Info zu Stadt & Region von Kressbronn am Bodensee

Aktuelles

Preis:
ab 675,00 €/m2
Allgemeines Wohngebiet
Status: Vermarktung Verkauf Baugebiet Bachtobel - TRANCHE 6
88079 Kressbronn a. B.
2 verfügbare Grundstücke
Grundstücksgrößen:
269 m2 bis 498 m2
Preis:
ab 675,00 €/m2
Allgemeines Wohngebiet
Status: Vermarktung Verkauf Baugebiet Bachtobel - TRANCHE 5
88079 Kressbronn a. B.
Kein freies Grundstück verfügbar!
Grundstücksgrößen:
201 m2 bis 270 m2
Preis:
ab 675,00 €/m2
Allgemeines Wohngebiet
Status: Vermarktung Verkauf Baugebiet Bachtobel - TRANCHE 4 - Teil 2
88079 Kressbronn a. B.
1 verfügbares Grundstück
Grundstücksgrößen:
201 m2 bis 431 m2

Über Kressbronn am Bodensee

Kressbronn am Bodensee - da bin ich gern!

Kressbronn a. B. gehört mit etwa 8.800 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den mittelgroßen Gemeinden im Bodenseekreis. Die baden-württembergische Gemeinde zeichnet sich besonders durch ihre herrliche Lage am Bodensee, ihr vielfältiges, für Erholungszwecke besonders gut geeignetes, Hinterland sowie ihre großartige Veranstaltungs- und Vereinskultur aus. Daneben haben Tourismus, Gastronomie, Gewerbe und Landwirtschaft in Kressbronn a. B. eine lange Tradition.



Region

Kressbronn a. B. liegt am östlichen Teil des Bodensees im Bundesland Baden-Württemberg. Der Ort ist bequem mit dem Auto über die B 31 erreichbar. Zwischen Friedrichshafen und Lindau verkehren regelmäßig Züge der Deutschen Bahn mit direktem Halt am Bahnhof in Kressbronn a. B.


Kressbronn a. B. besteht aus dem Hauptort Kressbronn und den neun Teilorten Berg, Betznau, Gattnau, Gohren, Kümmertsweiler, Nitzenweiler, Poppis, Retterschen, und Tunau sowie einigen Weilern.


Mit dem hochmodernen Yachthafen Ultramarin im Ortsteil Gohren besitzt Kressbronn a. B. mit etwa 1.500 Liegeplätzen das größte und modernste Wassersportzentrum am See. Die Lage der Gemeinde bietet außerdem die Möglichkeit in kürzester Zeit die Länder Österreich, Schweiz und Italien zu besuchen, welche zum Skifahren, Wandern oder zum erholsamen Urlaub einladen.

Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur:
Wichtigster Wirtschaftsfaktor der Gemeinde neben dem Tourismus ist die Landwirtschaft, vor allem Obst-, Wein- und Hopfenanbau. Kressbronn a. B. gehört als einzige Weinanbaugemeinde am Bodensee dem Anbaugebiet „Württembergischer Bodensee“ an. Darüber hinaus gibt es einige kleine und mittelständische Betriebe, deren Bedeutung die Gemeinde durch Ausweisung von Gewerbeflächen zu stärken trachtet. Neben den zahlreichen Fremdenverkehrs- und Handwerksbetrieben sind in der Gemeinde Unternehmen der verschiedensten Branchen angesiedelt: der Elektronikbranche, der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie dem Maschinenbau; um nur einige Beispiele zu nennen.



Verkehr:
Die Gemeinde Kressbronn a. B. erfüllt als Kleinzentrum mit überörtlicher Infrastruktur erstaunliche Anforderungen. Zum einen durch die Nähe zur Natur mit ihrem großartigen Freizeitangebot und zum anderen durch ein florierendes Wirtschaftsgebiet mit einer sehr guten Anbindung an alle wichtigen Verkehrswege Süddeutschlands. Ein gut ausgebautes Schienennetz verbindet die Gemeinde mit den benachbarten Zentren Friedrichshafen, Lindau und Ravensburg. Der Nah- und Fernverkehr profitiert von der direkten Anschlussstelle an die Bundesstraße B 31, die auf kurzem Weg zur Autobahn A 96 führt. Und nicht zuletzt der nur 12 km entfernte Flughafen Friedrichshafen, der mit Charter und Linienmaschinen eine wichtige Anbindung an nationale und internationale Wirtschafts- und Tourismuszentren darstellt. Zudem besteht die Möglichkeit die größten Seegemeinden mit dem Schiff zu erreichen.



Bildung:
In Kressbronn a. B. gibt es die Grundschule „Nonnenbachschule“, das „Bildungszentrum Parkschule“, welches eine Grund- und Hauptschule mit einer Realschule sowie dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum vereint. Neben zwei kommunalen Kindergärten gibt es auch einen Kindergarten der katholischen Kirchengemeinde, einen Wald- und Naturkindergarten sowie eine Kindertagesstätte.


Vereine

Das Miteinander in Kressbronn a. B. wird durch zahlreiche Vereine, Freizeitangebote und Veranstaltungen bereichert.


Mehr Informationen über die Gemeinde Kressbronn a. B. finden Sie auf der Homepage unter www.kressbronn.de.

Anbieterinformationen

Verantwortlich für Inhalte und Angebote dieser Seite: Gemeinde Kressbronn am Bodensee

Impressum des Anbieters Datenschutzrichtlinie des Anbieters

Fakten

Höhe: 407 ü. NN
Gebiet: 20 km²
Bürgermeister: Daniel Enzensperger
Einwohner: 8.800
Einwohner mit Umland:
Bevölkerungsdichte: 415 Einw. je km²
Gründung: 1934
Internet: www.kressbronn.de
Postleitzahl: 88079
Vorwahl: 07543
Gemeindeschlüssel: 08 4 35 029
Gewerbesteuerhebesatz: 360